Sie sind auf der Suche nach einer B2B-Shopsoftware? Diese Liste soll Ihnen dabei helfen, die relevanten B2B-Shopsysteme kennenzulernen und die passende B2B Shoplösung für Ihre Anforderungen zu finden.
Die meisten Shopsysteme haben ihren Ursprung im Konsumentenbereich (B2C / Business to Consumer) oder sie fokussieren sich vorwiegend auf das Endkundengeschäft. Die Anforderungen an ein B2B-Shopsystem sind i.d.R. jedoch wesentlich komplexer.
Deshalb haben wir für Sie eine Liste von Shopsystemen erstellt, die sich ganz oder zumindest zu einem großen Teil auf E-Commerce mit Geschäftskunden (B2B / Business to Business) konzentrieren. Mit diesen B2B-Shopsystemen vermeiden Sie zusätzliche Einführungs- und Entwicklungskosten und kommen schneller an Ihr Ziel.
Bei der Zusammenstellung der Liste haben wir berücksichtigt, dass die Anbieter selbst oder durch Partner einen Service in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdecken.
Die Liste stellt keine Wertung dar, sondern enthält in Kurzform die wichtigsten Aussagen der einzelnen Hersteller. Außerdem erhebt sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Auswahl des geeigneten Systems.
Weitere Tipps und Hilfestellungen erhalten Sie hier.
Eine B2B E-Commerce Plattform speziell für Industrieunternehmen und Hersteller: Großer Standard-Funktionsumfang. Nahtlose Integration von ERP-Systemen wie z. B. SAP.
Schnelle & ressourcenschonende Einführung dank besonderer Methode.
Referenzen: Gühring, Gigaset, Josera
B2B Shopsystem mit auf Groß-
& Einzelhandel sowie Shops für den IT-Handel. Software as a Service.
Übersichtliche Paketpreise.
Referenzen: Hügli, Layer, Samaco
Reines B2B-Shopsystem.
Geeignet für den Mittelstand. Mit integrierter Middleware zur Anbindung von
Warenwirtschaft. Gute Skalierfähigikeit.
Referenzen: Schmersal, Kaut-Bullinger, Starlab
https://www.intellishop-software.com/
Ein deutsches E-Commerce-Urgestein mit internationaler Ausrichtung. Realisiert B2B-Shops für sehr hohe
Anforderungen und große Konzerne.
Referenzen: Trumpf, Würth, Staples
Magento ist weltweit sehr
verbreitet und hat ein großes Dienstleister-Netz. Im Rahmen der Enterprise
-Version stehen zahlreiche B2B-Funktionen zur Verfügung. Flexibel dank Open
Source.
Referenzen: Liebherr, Riese & Müller, Burger King
https://business.adobe.com/de/solutions/commerce.html
Der US-Hersteller Oro Commerce bietet eine reine B2B E-Commerce Lösung inklusive CRM-Funktionen. Flexibilität durch Open Source.
Referenzen: HKL, Braskem, Gerdau
https://oroinc.com/de/b2b-ecommerce/
Der holländische Hersteller setzt ausschließlich auf den beiden ERP-Systemen SAP und MS Dynamics auf und verwendet so vorhandene Daten & Prozesse für B2B-Shops.
Referenzen: Palfinger, Hobart, tewipack
https://www.sana-commerce.com/de/
Ein B2B-Shop mit Salesforce ist eine Option für Unternehmen, die bereits
das Salesforce-CRM einsetzen und darin ihre Vertriebsprozesse abgebildet haben.
Referenzen: Nicht bekannt
Eine cloudbasierte
E-Commerce-Plattform geeignet für sehr große Unternehmen und Konzerne im B2B-Umfeld.
Referenzen: Nicht bekannt
https://www.sap.com/germany/products/commerce-cloud.html
Ein dezentrales und sehr
flexibles E-Commerce-Betriebssystem auch mit B2B-Modulen. Für große Unternehmen
mit disruptiven Geschäftsmodellen geeignet.
Referenzen: Ricoh, Toyota, Prym
B2B Shopsystem aus Österreich, welches ausschließlich auf dem SAP Web Application Server basiert und sich auf
Unternehmen mit einer SAP-orientierten IT-Landschaft fokussiert.
Referenzen: Zell Metall, Aebi Schmidt Group, Pfeiffer
Wenn Sie Fragen haben, können
Sie gerne unsere kostenlose Info-Hotline anrufen:
+49 661 965013
Erhalten Sie regelmäßig wertvolle Infos zum Thema B2B-Shop.