Das digitale Herzstück in den meisten Unternehmen ist das ERP-System (wie z. B. SAP). Hier befinden sich zahlreiche vertriebsrelevante Daten. Auch Vertriebsprozesse sind oft im ERP abgebildet.
Mit ProLine vermeiden Sie sowohl eine doppelte Datenpflege als auch eine erneute Abbildung von Prozessen im Webshop.
ProLine nutzt Daten und Prozesse aus dem ERP und reichert diese bei Bedarf mit ergänzenden Daten auch von weiteren Systemen an (z. B. PIM, CRM usw. ).
System | Daten / Prozesse |
---|---|
ERPz. B. SAP R/3, ECC, S4 Hana, Business One, ABAS, Infor, | Daten z. B. Kundendaten, Nutzerdaten, Ansprechpartner, Artikeldaten, Preise, Konditionen, Lieferzeiten Prozesse z. B. Auftragssimulation, Auftragserstellung, Lieferzeitermittlung, Transportkostenberechnung |
PIMz. B. Akeneo, Crossbase, Contentserv, InterRed, PIMCore | Daten z. B. zusätzliche Produktdaten, Bilder, Dokumente |
CRMz. B. Salesforce, Microsoft Dynamics Sales, SAP Sales, CAS, Sugar CRM | Daten z. B. zusätzliche Kundendaten |
Katalogsoftwarez. B. CATALOGcreator | Daten z. B. Ersatzteilzuordnungen, Stücklisteninformationen, Maschinenverwaltung, technische Zeichnungen, CAD |
Konfiguratoreni.d.R. Individualentwicklungen | Daten z. B. Produktdaten Prozesse z. B. zielgerichtetes Auffinden des passenden Produktes, Individualisierung von Produkten |
Weitere Webservices | Prozesse z. B. Abfrage Bonität, Sanktionsprüfung, Adressvalidierung, Steuernummervalidierung |
Gut zu wissen: Falls in Ihren IT-Systemen Daten für den Online-Vertrieb fehlen, können diese ergänzend in ProLine gepflegt werden. Auch Prozesse, die sich im ERP-System nur schwer abbilden lassen, können individuell mit ProLine realisiert werden.
ProLine verfolgt konsequent den API-First-Ansatz. Das bedeutet, dass alle ProLine-Funktionen über Schnittstellen angesprochen werden können. Das erlaubt eine problemlose und sichere Kommunikation mit allen Systemen, die ebenfalls mit APIs (Schnittstellen) ausgestattet sind.
Der große Vorteil moderner APIs ist es, dass nicht nur Daten zwischen den Systemen zur Laufzeit ausgetauscht werden können, sondern auch die Prozesse des jeweils anderen Systems angesteuert und genutzt werden können.
Beispiele
Alle Informationen und Parameter des Warenkorbs werden von ProLine an SAP zur Auftragssimulation übergeben. SAP gibt im Anschluss die berechneten Konditionen an den Warenkorb zurück. Der Kunde bestellt verlässlich mit seinen Konditionen.
Viele Industriebetriebe nutzen für ein komfortables Auffinden von Produkten in großen Sortimenten Konfiguratoren oder Produktfinder. Hat der Kunde das passende Produkt gefunden, kommuniziert der Konfigurator mit dem ProLine-Webshop. Dort checkt der Kunde bequem mit seinen individuellen Konditionen aus.
Sollte ein System (noch) nicht mit APIs ausgestattet sein, so können die Daten mithilfe eines gesteuerten Im- & Exports (Formate: csv, xls, xml) mit dem Webshop ausgetauscht werden.
Der ProLine Connector deckt zwei Funktionsbereiche ab:
Das Integrations-Cockpit verwaltet:
Die mit ProLine gelieferte Middleware verwaltet:
Gut zu wissen: Statt der ProLine-Middleware kann auch jede andere Middleware zum Einsatz kommen, z. B. wenn diese im Unternehmen bereits eingesetzt wird.
Software as a Service
Mit ProLine
benötigen Sie keine zusätzliche Hardware, Manpower oder gar spezielles Know-how
in Ihrem Unternehmen.
Open Source
Die moderne
und verbreitete Open Source- Technologie bietet Ihnen Transparenz und Unabhängigkeit.
Sie erzählen Sie uns über Ihr Vorhaben, Ihre Wünsche und Erwartungen. Wir checken, ob ProLine für Sie ein passendes System ist.
Ihr Zeitaufwand: ca. 30 Minuten
Ihre Kosten: keine