Smart Order: Automatische Bestellungen mit IoT-Geräten

Smart Order: Automatische Bestellungen mit IoT-Geräten
Smart Order: Automatische Bestellungen mit IoT-Geräten

Automatisieren Sie den Bestellprozess Ihrer Kunden für
C-Teile und Verbrauchsmaterial. IoT-Geräte ermitteln rechtzeitig den benötigten Bedarf und lösen automatisch Nachbestellungen aus.

Mit diesen IoT-Bestellszenarien begeistern Sie Ihre Kunden. Ihr Unternehmen erzielt eine hohe Kundenbindung und mehr Umsatz.

ProLine: IoT-Bestellszenarien

Sensoren
Kanban
Industrie-Automaten 
Dash-Button
Voice
Automatische Bestellung mit Sensoren
Automatische Bestellung mit Sensoren

Folgende Sensoren geben Auskunft über den aktuellen Bestand und lösen automatisch eine Nachbestellung aus:

  • Füllstand-Sensoren, z.B. für Flüssigkeiten und Schüttgut in Tanks oder Silos
  • Gewichts-Sensoren messen das Gesamtgewicht von Einzelteilen in Boxen
  • Regalboden-Sensoren ermitteln die Belegung von Regalen

Die Sensoren übertragen den ermittelten Bedarf an den ProLine-Webshop. Dieser löst das weitere Bestellverfahren gemäß der hinterlegten Regel (direkte Bestellung / Bestell-Workflow) aus.

Automatische Bestellung mit Kanban
Automatische Bestellung mit Kanban

Mit den Funktionen der ProLine automatisieren Sie den Kanban-Nachschubprozess mit diesen Möglichkeiten:

  • Scannen des Codes auf der leeren Box
  • Erkennung der leeren Box über RFID-Transponder
  • RFID-Briefkasten / Einwurf Sammelbox
  • RFID-Regalbodenmatte ➝ Behälter
  • RFID-Fußbodenmatte ➝ Palette

Der Scanner oder der RFID-Sensor überträgt den ermittelten Bedarf an den ProLine-Webshop. Dieser löst das weitere Bestellverfahren gemäß der hinterlegten Regel (direkte Bestellung / Bestell-Workflow) aus.

Anbindung von Industrie-Automaten
Anbindung von Industrie-Automaten

Auch die Anbindung von Industrie-Automaten an den ProLine-Webshop ist möglich.

  • Ausgabeautomaten
  • Werkzeugausgabeschränke
  • Wiegeschränke

Nach der autorisierten Entnahme von Material aus einem Fach wird der Ersatzbedarf an den Webshop gemeldet. Dieser löst das weitere Bestellverfahren gemäß der hinterlegten Regel (direkte Bestellung / Bestell-Workflow) aus.

Anwenderbericht
Gühring & Schwabentechnik

arrow down
arrow down
Order via Dash-Button
Order via Dash-Button

Für eine komfortable Nachbestellung von Verbrauchsmaterial eigenen sich Dash-Buttons. Diese können z.B. an einer Produktionsanlage positioniert werden. Jedem Dash-Button können auftragsrelevante Daten zugewiesen werden:

  • das benötigte Produkt (Artikelnummer)
  • die gewünschte Menge
  • die Lieferadresse

Der übermittelte Bedarf wird an den Webshop gemeldet. Dieser löst das weitere Bestellverfahren gemäß der hinterlegten Regel (direkte Bestellung / Bestell-Workflow) aus.

Bestellung via Voice
Bestellung via Voice

Manche Bestellsituationen lassen die Bedienung eines Gerätes nicht zu. Für diesen Falls gibt es die „Order per Voice“-Funktion. Die Bestellanforderung kann z.B. über folgende Geräte eingegeben werden:

  • Alexa (Amazon)
  • Cortana (Microsoft)
  • Siri (Apple)
  • Google Assistant
ProLine
ProLine

ProLine-Webshop als zentrale Daten- und Funktionsbasis

Zentrale Basis der IoT-Bestellprozesse ist der Webshop. Hier stehen alle Daten und Funktionen für den digitalen Bestellprozess eines jeden Kunden zur Verfügung, z.B.

  • Kundendaten & Produktdaten
  • Kundenindividuelle Preise, Sortimente
  • Verfügbarkeiten, Liefertermine

Im Webshop können alle automatisch erstellten Bestellanfragen durch Ihre Kunden geprüft und freigegeben werden.

Leichte Anbindung der IoT-Geräte durch den Kunden

Technischer Hintergrund der ProLine IoT-Anbindung

API First Konzept
API First Konzept
Headless Konzept
Headless Konzept

Headless- & API First-Konzept

Die IoT-Bestellszenarien basieren auf den Headless-Funktionen der ProLine E-Commerce Suite.

  1. Die ProLine-Basis dient als B2B E-Commerce Middleware und vereint alle benötigten Daten und Funktionen für alle digitalen Bestellprozesse.

  2. Dank des Headless- & API First-Moduls lassen sich - unabhängig vom shopeigenen Frontend (Head) - alle Daten & Funktionen über Schnittstellen (API) nutzen.

  3. Die ProLine Headless-Funktion dient als Basis für unbegrenzte Nutzungsmöglichkeiten im digitalen Vertrieb.